Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen
Sie sind wichtige Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und zur frühzeitigen Erkennungvon Erkrankungen.
Hier sind die wichtigsten Aspekte dieser Untersuchungen:
Frauen sollten ab dem 20. Geburtstag jährlich eine gynäkologische Untersuchung in Anspruch nehmen.
Bei der gynäkologischen Untersuchung wird der allgemeine Gesundheitszustand überprüft. Dazu gehört eine Untersuchung der Brust, der Haut und des Beckens. Wichtig ist es, dass Sie uns bestehende Beschwerden mitteilen, damit wir gegebenenfalls weiterführende Untersuchungen durchführen können.
Untersuchung nach Altersstufen
- Teil dieser Untersuchung ist der zytologische Abstrich vom Muttermund. Dieser Test wird im Alter vom 20 bis 34 einmal im Jahr durchgeführt
- Ab dem 35. Geburtstag findet die gynäkologische Untersuchung weiterhin jährlich statt. Die zytologische Untersuchung erfolgt dann zusammen mit dem HPV-Test alle 3 Jahre.
- Ab dem Alter von 50 Jahren wird eine Darmkrebsfrüherkennungsuntersuchung angeraten. Darüber hinaus werden Sie alle 2 Jahre zum Mammographiescreening eingeladen.
Wichtiger Teil der Vorsorgeuntersuchung ist die Tastuntersuchung der Brust. Durch eine ergänzende Ultraschalluntersuchung kann die Erkennung von Veränderungen der Brust deutlich verbessert werden. Im Rahmen der Krebsvorsorge ist die Ultraschalluntersuchung eine Selbstzahlerleistung.
Regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung von Erkrankungen und individueller Risikofaktoren. Bei einem auffälligen Befund werden gezielt weitere Möglichkeiten der Diagnostik wie zum Beispiel Ultraschall oder Laboruntersuchungen hinzugenommen
Solche Zusatzuntersuchungen können auch auf Wunsch als Selbstzahlerleistung (Igelleistung) eine normale, unauffällige Vorsorgeuntersuchung ergänzen.